Gemeinsam zum Erfolg
Gemeinsam zum ErfolgDer Adipositasverband Deutschland e.V. macht sich seit 2006 stark für uns Betroffene durch Beratungs- und Aufklärungsarbeit. In vielen gesundheitspolitischen Gremien ist der Adipositasverband Deutschland (AVD) als Patientenvertreter für uns vor Ort um uns eine Stimme zu geben.
Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Aspekte umfasst.
Und: Adipositas tut weh, körperlich und seelisch - früher oder später.
Die Therapien, die zur Behandlung von Adipositas eingesetzt werden, sind vielfältig und reichen von Lebensstiländerungen über psychologische Unterstützung bis hin zu medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen.
Medikamentöse Therapien:
Diese zielen darauf ab, den Appetit zu regulieren oder den Stoffwechsel zu beeinflussen. Während manche Menschen von diesen Therapien profitieren, gibt es auch Bedenken hinsichtlich Nebenwirkungen, Kosten und der Langzeitwirkung.
Gesellschaftlich ist die Diskussion oft polarisiert: Manche plädieren für eine verstärkte Forschung und die Erschwinglichkeit von Medikamenten, während andere die Gefahr der Medikalisierung von Lebensstilproblemen betonen.
Der Adipositas Verband Deutschland e.V. setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund, Zugang zu einer qualitativ hochwertigen und gerechten Versorgung haben.
Dies beinhaltet:
1. Aufklärung:
Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Fachkräfte für die komplexen Aspekte von Adipositas.
2. Politische Advocacy:
Einflussnahme auf politische Entscheidungen, die die Versorgung von Menschen mit Adipositas betreffen.
3. Erschwinglichkeit:
Einsatz für die Kostenerstattung von notwendigen Therapien und Behandlungen.
4. Prävention:
Unterstützung von Programmen, die auf Prävention und frühe Intervention abzielen.
Eine gerechte Versorgung bedeutet, dass sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden fair zugänglich sind. Letztlich sollte das Ziel darin bestehen, den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden und eine evidence-based Versorgung zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass in der Gesellschaft ein differenzierter und respektvoller Umgang mit dem Thema Adipositas gefördert wird, um sowohl Stigmatisierung zu vermeiden als auch die notwendige Unterstützung für Betroffene zu bieten.
Dafür stehen wir für Sie in der Öffentlichkeit ein!
Unterstützen Sie uns
- werden Sie Mitglied im Adipositas Verband Deutschland e.V. !
www.adipositasverband.de
https://www.facebook.com/share/19nXqdfxXG/


Der Arbeitskreis SHG Betreuung

Im Arbeitskreis SHG Betreuung engagieren sich ehrenamtliche SHG-Leiter für den AVD. Der Arbeitskreis hat das Ziel, flächendeckend über das ganze Bundesgebiet Selbsthilfegruppen zu unterstützen und die Gruppen zu vernetzen.
Mehr Informationen zum AVD und dem Arbeitskreis erhaltet ihr hier: www.adipositasverband.de
Bilder/Textquelle: AVD
Adipositaszentrum Bad Krozingen
Seit 10 Jahren unterstützt das Adipositaszentrum Bad Krozingen unsere Selbsthilfegruppe. Wer Beratung sucht zu konservativen oder operativen Behandlungsmöglichkeiten ist dort bestens aufgehoben.


Einige Ärzte und viele Selbsthilfegruppen beteiligen sich an jährlichen Kampagnen um auf unsere chronische Erkrankung Adipositas aufmerksam zu machen.
Was möchten wir mit diesen Aktionen erreichen?
- Wir möchten, dass sich möglichst viele Menschen mit dem Thema Adipositas auseinandersetzen.
- Wir möchten, dass Behandler verstehen, dass Menschen mit Adipositas Hilfe und keine Vorwürfe benötigen.
- Wir möchten, dass es ohne Scham möglich ist, über die Krankheit miteinander zu reden.
- Wir möchten, dass künftig Arzt und Patient gemeinsam über Möglichkeiten der Therapie sprechen.

Textquelle AVD, Bildquelle Adipositas SHG Hochrhein
Lasst uns über Adipositas sprechen!
Unsere Selbsthilfegruppe wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Baden Württemberg.